Die Freiwillige Feuerwehr Ladbergen besteht derzeit aus 52 aktiven Kameraden. Der Eintritt ist ab dem 18. Lebensjahr möglich. Mit erreichen des 60. Lebensjahr endet die aktive Zeit, es erfolgt dann ein Wechsel in die Ehrenabteilung.
Ausbildung
Während der aktiven Dienstzeit wird größter Wert auf die Ausbildung der Kameraden gelegt, denn nur so kann im Einsatz effektiv geholfen werden. Somit ist an jedem ersten und dritten Montag im Monat Feuerwehrdienst im Feuerwehrgerätehaus. Für die zwei Züge ("Zug Rettung" und "Zug Wasser") gibt es je einen Dienstplan, wonach dann verschiedene Übungen wie "Übung am Gewässer", "Übung mit Leitern" oder "Technische Hilfe" durchgeführt werden.
Neben den Dienstabenden hat jeder Feuerwehrmann noch verschiedene Lehrgänge zu besuchen. Diese Lehrgänge werden Samstags und Sonntags in Ibbenbüren auf Kreisebene durchgeführt und dauern je nach Lehrgang 2 bis 6 Wochenenden:
Truppmannlehrgang Modul 1 und 2
Truppmannlehrgang Modul 3 und 4
Sprechfunkerausbildung
Maschinisten
Technische Hilfeleistung
Atemschutzgeräteträger
Gefährliche Stoffe und Güter (GSG1)
Strahlenschutz 1
Truppführer
Im Einzelfall folgen noch verschiedene Ausbildungsabschnitte am Institut der Feuerwehren in Münster (ehemals Landesfeuerwehrschule). Diese Lehrgänge sind für Führungskräfte wie Brandmeister (F3), Hauptbrandmeister (F4) usw. gedacht und erstrecken sich über einen Zeitraum von 2 bis 3 Wochen (Vollzeit). Diese Führungskräfte werden dann innerhalb der Feuerwehr als Gruppenführer, Zugführer usw. eingesetzt.
Leistungsnachweise
Zusätzlich zu den Dienstabenden und Lehrgängen hat jeder Feuerwehrmann aus Ladbergen in seiner aktiven Dienstzeit 5 mal am Leistungsnachweis der Feuerwehren im Kreis Steinfurt teilzunehmen. Ziel der Leistungsnachweise ist es, die Schnelligkeit des einzelnen Feuerwehrangehörigen und die Sicherheit in der Handhabung der Löschgeräte zu erhöhen. Ferner soll natürlich auch das kameradschaftliche Zusammenwirken innerhalb einer Gruppe verbessert werden.
Einsätze
Nun besteht der Alltag eines Feuerwehrmannes nicht nur aus Dienstabenden und Lehrgängen. Die Hauptaufgabe besteht natürlich in den Einsätzen und den damit verbundenen Aufgaben. Die Feuerwehr Ladbergen kommt jährlich auf ca. 40 Einsätze. Neben den klassischen Brandeinsätzen rückt die Feuerwehr Ladbergen immer häufiger zu Technischen Hilfeleistungen ("Verkehrsunfall, eingeklemmte Person", "Sturmschaden - Baum auf Straße", "Ölspur" usw.) aus.
Die Alarmierung der Einsatzkräfte erfolgt seit einigen Jahren über Funkmeldeempfänger (Piepser). Der Notruf 112 wird zentral für den Kreis Steinfurt in der neuen Kreisleitstelle in Rheine angenommen. Von dort aus wird dann entsprechend alarmiert.
Die 52 aktiven Kameraden sind komplett mit Piepsern ausgestattet, welchen sie rund um die Uhr bei sich tragen. Bei Alarm ist das erste Fahrzeug in der Regel schon nach 4 Minuten (!) ausgerückt und somit kurze Zeit später an der Einsatzstelle. Dass dabei jeder Handgriff sitzen muss leuchtet spätestens an dieser Stelle ein und beruht nicht zuletzt auf die gründliche Ausbildung.